Neueste Meldungen:
Pressemitteilung "Kärntner Ärztekammer gegen COVID-Impfstrategie des Landes Kärnten". >>PDF
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Entnahme von 6 Dosen pro Vial zugelassen (siehe Seite 34). >>PDF und >>LINK
Rundschreiben der Präsidentin zum Thema Impfungen und e-Impfpass. >>PDF
- Informationen Impfung / e-Impfpass >>PDF - Anwendung WebGUI e-Impfpass >>PDF - Kurzanleitung >>PDF - Infos zu Handling und Zulassungsstudien >>LINK
Fahrplan COVID-19-Impfung. >>PDF
Checkliste der BSAM zur Behandlung von Covid-19-Patienten. >>PDF
Update Infos & Dokumente:
[12.01.2021] Storage and handling of vials outside PI recommendations during and after dilution. >>PDF
[12.01.2021] COVID-19-Impfungen: Priorisierung des Nationalen Impfgremiums. >>PDF
[11.12.2020] Empfehlungen der Bundeskurie Niedergelassene Ärzte für den Ordinationsbetrieb ab 7.12.2020. >>PDF
[03.12.2020] Antigen-Tests - Infos des Bundesministeriums zu Leistungsbeurteilungen und Evaluierungen. >>PDF

Coronavirus - Aktuelle Informationen
Im Zusammenhang mit der Verbreitung des Coronavirus ersuchen wir Sie nachstehend angeführte Informationen zu beachten.
Weiters finden Sie aktuelle Informationen auf folgenden Websites:
>> Bundesministerium für Gesundheit
>> AGES
>> Land Kärnten

Covid-19-Tests im niedergelassenen Bereich
[Update 14.01.2021]
PatientInnen mit Symptomen können künftig nach telefonischer Terminvereinbarung den Abstrich bei der niedergelassenen Ärztin/ beim niedergelassenen Arzt abnehmen lassen, sofern diese/dieser die Testungen freiwillig durchführt.
Die konkreten Voraussetzungen und das weitere Prozedere entnehmen Sie bitte dem angeführten Schreiben samt dazugehörigen Anlagen bzw. Informationen.
- Beendigung Tranportservice für PCR-Proben ab 18.1.2021 (PDF)
- Aufhebung der zwingenden PCR-Nachtestung mit 22.12. (PDF)
- Details und Prozedere für teilnehmende Hausärzte (PDF)
- RS der Ärztekammer vom 2.11. (PDF)
- Verordnung des Bundesministeriums (PDF)
- Antigen-Tests - Infos des Bundesministeriums (PDF)
- Anzeige gem. § 2 Epidemiegesetz (PDF)
- Probenbegleitschein (PDF)

Wohlfahrtsfonds - Pensionssicherung 2021
In der erweiterten Frühjahrsvollversammlung am 22. Juni 2020 wurde eine Reform der Grundversorgung des Wohlfahrtsfonds mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit beschlossen.
Hier finden Sie die Details über das beschlossene Sanierungskonzept, eine Beschreibung des Zustandekommens der Reform sowie eine detaillierte Darstellung der einzelnen Maßnahmen und der Auswirkungen, die diese Reform für Sie hat.
News

Kärntner Ärztekammer gegen COVID-Impfstrategie des Landes
ÄK-Präsidentin: "Unverständliche Entscheidung" - Rasche Bereitstellung von COVID-19-Impfdosen für hoch exponiertes Gesundheitspersonal wird gefordert.
13.01.2021

Aufhebung der zwingenden PCR-Nachtestung bei positivem Covid-19 Antigentest mit 22.12.2020
Folgende Änderung der Verordnung betreffend Testungen im niedergelassenen Bereich ist mit 22.12.2020 in Kraft getreten: Lt. § 2 Abs. 3 hat die Ärztin/der Arzt "nur" noch einen Antigentest durchzuführen. D.h. nach einem positiven Antigentest ist kein verpflichtender PCR-Abstrich zur Bestätigung des Ergebnisses mehr durchzuführen.

ÖGK - Wiedereinführung der telefonischen AU-Meldung
Die Österreichische Gesundheitskasse beschlossen, dass VertragsärztInnen der ÖGK ab 1. November 2020 für die Dauer der Covid-19-Pandemie, längstens bis 31.3.2021, AU-Meldungen allgemein (d.h. nicht nur für Covid-19-Verdachtsfälle mit Krankheitssymptomen) wieder auf Basis einer telemedizinischen Konsultation ausstellen können.
30.10.2020
Covid-Antigentests
>> Liste Kassenärzte (PDF)
Keine Gewähr auf Vollständigkeit!
Telefonische Terminvereinbarung zwingend erforderlich!
Falldefinition und Vorgehen bei Verdacht auf COVID-19
>> Falldefinition (PDF)
>> Vorgehen bei Verdacht / Erlass und Downloads
Parteienverkehr Kammeramt
Ab Montag, 02.11.2020, ist der Parteienverkehr im Kammeramt nur nach telefonischer oder elektronischer Terminvereinbarung und unter Einhaltung der Hygienevorschriften möglich!
-
Terminvereinbarung
Tel.: 0463/5856 – DW oder Mail:
Hotlines
Täglich, 0-24 Uhr:
Allgemeine Informationen:
Infoline Coronavirus - 0800 555 621
Bei Verdacht auf eine Infektion:
Telefonische Gesundheitsberatung - 1450