Wahlärztinnen und Wahlärzte
Ein Privatarzt oder Wahlarzt ist ein niedergelassener Arzt, der nicht in einem Vertragsverhältnis zur Krankenkasse seines Patienten steht. Die Bezeichnung Wahlarzt leitet sich vom Recht des Versicherten (Patienten) ab, sich seinen Arzt frei wählen zu können. Eine Zuweisung durch einen anderen Arzt ist nicht notwendig. Fast die Hälfte aller niedergelassenen Ärzte sind Wahlärzte. Eine ausreichende ärztliche Versorgung in Kärnten wäre ohne Wahlärzte nicht möglich.

Referent:
Dr. Ewald PICHLER

Büromäßige Betreuung
Bianca Hornbanger
Tel.: 0463/5856-13
E-Mail:
Assistenz Kammeramtsdirektor-Stv.
Management Kurie niedergelassene Ärzte
Wahlarztberatung

Termine und Informationen
Die nächsten Wahlärzteberatungen finden am
Mittwoch, 13.12.2023
jeweils in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr in der Ärztekammer für Kärnten, Seminarraum, statt.
Voranmeldung bei Frau Bianca Hornbanger (Tel. 0463/5856-13) unbedingt erforderlich. Bei Verhinderung bitte zeitgerecht absagen, da zurzeit maximal 5 ÄrztInnen pro Termin teilnehmen können.
An diesem Termin stehen Vertreter des Wahlärztereferates, ein Kammermitarbeiter des Wohlfahrtsfonds sowie ein Steuerberater für eine allgemeine Wahlarztberatung zur Verfügung. In kurzen Impulsvorträgen werden die Grundlagen für die erfolgreiche Planung einer Ordinationseröffnung und Führung einer Wahlarztordination vermittelt. Sollten Sie ganz konkrete Fragestellungen zu bestimmten Themenbereichen haben, ersuchen wir um Kontaktaufnahme mit Frau Bianca Hornbanger (E-Mail:
Die Beratung ist als Serviceleistung der Ärztekammer für Kärnten kostenlos.

Um sich aber den Start ins „freie“ Berufsleben, in die freie Wirtschaft zu erleichtern, sich die durchaus berechtigte Scheu vor einer neuen Arbeitssituation, in der man als Arzt oder Ärztin auch zum Unternehmer/in wird, zu nehmen, ist es wichtig, sich vorab mit allen Vor- und Nachteilen, die daraus entstehen könnten, zu beschäftigen. Dazu gehören neben dem rechtlichen Umfeld, der sozialen Sicherheit, der Standortwahl und Ordinationsplanung, der Honorargestaltung und dem Steuerwesen viele Dinge, die bedacht werden müssen, damit die geplante Wahlarztordination auch ein Erfolg wird.
Wir haben versucht, Ihnen diesen Schritt mit dem Wahlärzteratgeber zu erleichtern.