Coronavirus - Infos für Arztpraxen
Im Zusammenhang mit der Verbreitung des Coronavirus ersuchen wir Sie nachstehend angeführte Informationen zu beachten.

Überblick zu den Schutzmaßnahmen für Ordinationen in der COVID-19 Pandemie mit Stand 28. Februar 2021
Nachdem mit in Kraft treten der diversen COVID-19-Notmaßnahmen- bzw. Schutzmaßnahmenverordnungen explizit Regelungen für die Ordinationsbetriebe im Rahmen der COVID-19-Pandemie durch das Bundesministerium vorgesehen sind, wurden die bisherigen „Empfehlungen“ nun zu einem „Überblick zu den Schutzmaßnahmen“ umgestaltet.
Inhaltlich dürfen wir – anlässlich der 2. Novelle zur Verordnung – auf die neue Ausnahmebestimmung des § 16 Abs 7 aufmerksam machen, wonach die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske ohne Ausatemventil oder einer Maske mit mindestens gleichwertig oder höher genormtem Standard oder einer den Mund- und Nasenbereich abdeckenden und eng anliegenden mechanischen Schutzvorrichtung nicht bei der Erbringung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen der Logopädie gilt.
Downloads:
>> Überblick zu den Schutzmaßnahmen für Ordinationen, Stand: 28.2.2021 (PDF)
>> Plakat wegen FFP2-Maskenpflicht (PDF)

COVID-19-Tests im niedergelassenen Bereich
[Update 03.02.2021]
PatientInnen mit Symptomen können künftig nach telefonischer Terminvereinbarung den Abstrich bei der niedergelassenen Ärztin/ beim niedergelassenen Arzt abnehmen lassen, sofern diese/dieser die Testungen freiwillig durchführt.
Die konkreten Voraussetzungen und das weitere Prozedere entnehmen Sie bitte dem angeführten Schreiben samt dazugehörigen Anlagen bzw. Informationen.
- Bestätigung Antigentest - einheitliches Formular (PDF)
- Beendigung Tranportservice für PCR-Proben ab 18.1.2021 (PDF)
- Aufhebung der zwingenden PCR-Nachtestung mit 22.12. (PDF)
- Details und Prozedere für teilnehmende Hausärzte (PDF)
- RS der Ärztekammer vom 2.11. (PDF)
- Verordnung des Bundesministeriums (PDF)
- Antigen-Tests - Infos des Bundesministeriums (PDF)
- Anzeige gem. § 2 Epidemiegesetz (PDF)
- Probenbegleitschein (PDF)

COVID-19-Ärztliche Versorgung in Pflegeheimen
Die Ärztekammer für Kärnten, Kurie der niedergelassenen Ärzte, hat mit der ÖGK Landesstelle Kärnten ableitend vom Vertrag über Unterstützungsmaßnahmen für die VertragsärztInnen iZm der Pandemie vom 29.7.2020 und dem Sideletter vom 29.9.2020 vereinbart, dass in der Zeit der Pandemie, vorläufig bis 31.12.2020, bei Heimvisiten die Leistungspositionen 4 (ärztliche Koordinierungstätigkeit) und 5 (Heilmittelberatungsgespräch) bei den eigenen PatientInnen, aber auch in "Vertretungsfällen" unlimitiert verrechnet werden können.

ÖGK - Wiedereinführung der telefonischen AU-Meldung
Aufgrund der zuletzt stark ansteigenden Infektionszahlen hat die Österreichische Gesundheitskasse beschlossen, dass VertragsärztInnen der ÖGK ab 1. November 2020 für die Dauer der Covid-19-Pandemie, längstens bis 31.3.2021, AU-Meldungen allgemein (d.h. nicht nur für Covid-19-Verdachtsfälle mit Krankheitssymptomen) wieder auf Basis einer telemedizinischen Konsultation ausstellen können.
Hier finden Sie das Schreiben der ÖGK und bitten um Beachtung.
30.10.2020

COVID-19-Risikoatteste
Mit Wirksamkeit der Covid-19-Risikogruppen-Verordnung können COVID 19-Risikoatteste ausgestellt werden.
Der Zeitraum indem Risikogruppen-Freistellungen möglich sind (§ 735 Abs. 3 ASVG, § 258 Abs. 3 B-KUVG) wurde neuerlich, bis zum Ablauf des 31. März 2021, verlängert.
- BGBl zur Verlängerung des Zeitraums für Freistellungen (PDF)
- RS der Ärztekammer für Kärnten (PDF)
- Brief des BM und der ÖÄK (PDF)
- RS zur Abrechnung (PDF)
Downloads:

FAQ's zur Kurzarbeit in Ordinationen
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zur Kurzarbeit.
Seit 02.04.2020 gibt es folgendes schnelleres Verfahren:
Einbringung des Antrages auf Kurzarbeitsbeihilfe beim zuständigen AMS per eAMS-Konto bestehend aus: Sozialpartnervereinbarung und Zustimmung (Betriebsrat oder einzelne ArbeitnehmerInnen)
Downloads:
- Sozialpartnervereinbarung (PDF) - Eckpunkte der Corona-Kurzarbeit Phase III ab 1.10.2020 (bis längstens 31.3.2021).

Totenbeschau (Covid-19)
Das beiliegende Rundschreiben dient zur Information über die Vorgehensweise im Zusammenhang mit der Totenbeschau während der Covid-19-Pandemie.
>> RS: Covid-19-Diagnostik im Rahmen der Totenbeschau (PDF)
>> Schreiben Land Kärnten: Infektionsprävention Verstorbener (PDF)
Information des Bundesministeriums für Gesundheit
>> Umgang mit Impfungen während der COVID-19-Pandemie (PDF)
Newsletter der KABEG vom 27.03.2020
>> Informationen für niedergelassene ÄrztInnen zu den Maßnahmen in den KABEG-Spitälern (PDF)
Rundschreiben der Österreichischen Ärztekammer vom 24.03.2020
>> Infos für WahlärztInnen (PDF)
Kontaktdatenliste Land Kärnten
>> Hilfe bei psychischen und psychosozialen Problemen aufgrund der Coronamaßnahmen (PDF)
Empfehlung vom Robert-Koch-Institut
>> Schutzmasken - Mögliche Maßnahmen zum ressourcenschonenden Einsatz (PDF)
Rundschreiben der Österreichischen Ärztekammer
>> Bestimmungen für die Durchführung der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen i.Z.m. COVID-19 (PDF)
>> Medikamentenverordnung, telefonische Krankschreibung und Krankenbehandlung (PDF)
>> Kontaktfreie Medikamentenverschreibung über e-Medikation (PDF)
Intensivierte nCOV-Surveillance
>> Ersuchen um Mitwirkung der Landessanitätsdirektion (PDF)
>> ARI-Meldung (Word)